Folge uns auf Social Media

Datenschutzhinweis

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.ktvworkingdrone.com/de/. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail und IP-Adressen, Nutzerverhalten etc.

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

KTV Working Drone Germany GmbH
Am Gutleuthofhang 54
69118 Heidelberg

info.de@ktvworkingdrone.com

(siehe auch unser Impressum).

Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO und § 38 BDSG zu benennen und haben diesen auch nicht freiwillig benannt. Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter datenschutz.de@ktvworkingdrone.com oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.

II. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser aus technischen Gründen bestimmte Daten an unseren Webserver. Dabei handelt es sich um folgende Daten (sogenannte Serverlogfiles):

•          Referrer (zuvor besuchte Webseite)

•          Angeforderte Webseite oder Datei

•          Browsertyp und Browserversion

•          Verwendetes Betriebssystem

•          Verwendeter Gerätetyp

•          Uhrzeit des Zugriffs

•          IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Erhebung der IP-Adresse ist technisch zwingend erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Die Erhebung der weiteren Daten ist erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Die Speicherung von IP-Adressen in Logfiles ist erforderlich, um mögliche Angriffe zu erkennen und abzuwehren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 8 Tagen der Fall.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:
a)  Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
–  Transiente Cookies (dazu b)
–  Persistente Cookies (dazu c).
b)  Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c)  Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d)  Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO);
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse);
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF);
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff;
Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).

Einbindung von YouTube-Videos

(1)  Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
(2)  Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter II (1) dieser Hinweise genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3)  Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem Data Privacy Framework (DPF) unterworfen. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlage ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Einbindung von Vimeo-Videos

(1) Wir haben gegebenenfalls Videos des Anbieters Vimeo.com, Inc. mit Hauptsitz in 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10011 eingebunden.

(2) Auf einigen unserer Internetseiten sind Videos von Vimeo enthalten. Wenn Sie eine solche Internetseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Anklicken des Start-Buttons eines Videos kann diese Information ebenfalls einem bestehenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

(3) Wir setzen diesen Dienst innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage eines berechtigten Interesses – an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes – ein. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

(4) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter vimeo.com/privacy.

(4) CookieYes – Cookie-Management

Unsere Website nutzt eine Consent-Technologie um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von ConsentManager hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert ConsentManager ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Weitere Informationen über die Verwendung von Daten durch CookieYes’ finden Sie in der Datenschutzerklärung von CookieYes:

CookieYes Ltd.
3 Warren Yard Warren Park,
Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom
Datenschutzerklärung: https://www.cookieyes.com/privacy-policy/

Der Einsatz dieses Consent Tools erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

III. Erhebung personenbezogener Daten bei der Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen) von uns gespeichert, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Versendung einer E-Mail ohne Verschlüsselung Informationen versenden, die von Dritten eingesehen werden können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist bei generellen Anfragen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

IV. Erhebung personenbezogener Daten bei der Kontaktaufnahme per Telefon

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre Telefonnummer, ggf. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen) von uns gespeichert, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Telefonats übermittelt werden, ist bei generellen Anfragen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Telefonanruf auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

V. Datensicherheit und Verarbeitung durch Auftragsverarbeiter

(1) Wir verwenden auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstüzt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung eines grünen Vorhängeschloss in der Seiteninformation Ihres Browsers.

(2) Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

(3) Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bedienen wir uns zum Teil externer Dienstleister. Diese sind Auftragsverarbeiter gem. Art 28 DSGVO, wurden sorgfältig von uns ausgewählt und beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

VI. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

– Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 & 17 DSGVO),

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),

– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

VII. Änderungen dieser Datenschutzhinweise

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können auf unserer Website unter www.ktvworkingdrone.com/de/datenschutzhinweis/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.